24.04.2025
Zwei Jahre sind es inzwischen her, dass der Deutsche Wanderverband das Kinderhaus Neukirchen zu St. Christoph als „Wander-Kita“ ausgezeichnet hat. Das Bayerische Fernsehen hatte dazu Aufnahmen gemacht und den entsprechenden Beitrag bereits zweimal ausgestrahlt.
Nach dem Motto „Aller guten Dinge sind drei“ sind die Kinder mit den Erzieherinnen und Pflegerinnen sowie dem OWV-Vorsitzenden Manfred Janker am Sonntag, 27. April, erneut zu sehen, und zwar zwischen 17.45 und 18.30 Uhr in der Sendung „Schwaben und Altbayern“.
23.04.2025
Eine „Emmaus-Wanderung“ darf beim Oberpfälzer Waldverein am Ostermontag nicht fehlen. „Das Wetter ist ideal, auf geht’s“, gab Bernhard Schaller pünktlich um 9 Uhr beim „Berggasthof“ Schaller den Start für die Abfahrt nach Hammermühle.
Am Parkplatz beim dortigen Schönwerth-Infopavillon angekommen, machten sich die 14 Frauen und Männer zunächst auf dem Sagen- und Märchenpfad „Auf Schönwerths Spuren im Zottbachtal“ und auf dem „Glasschleifererweg“ in Richtung „Zottbachhaus“. Der „Lerchen-Brunnen“ bei Vöslesrieth war dann etwas später ein guter Platz für einen ersten Stopp und eine willkommene Pause. Wie gut, dass da Vorsitzender Manfred Janker und seine Tochter Sonja Fruth als „Osterhasen“ in Erscheinung traten und die Wanderer mit Oster-Überraschungen versorgten.
Gestärkt ging es so langsam zurück über Steinbach und Rammelsleuten. Wandern macht durstig und auch hungrig. Und so waren die „Osterhasen“ auch bei der zweiten Rast am Waldrand bei der Ortschaft Dimpfl zur Stelle. Von dort war es dann nicht mehr weit zum Ausgangspunkt. Am Ende hatte die Gruppe etwa 11,5 Kilometer bewältigt.
Beim Mittagessen im OWV-Vereinslokal gab es schließlich einiges zu erzählen. Ein Extralob zollten die Teilnehmer dabei Bernhard Schaller. „Er hat wieder eine wunderbare Tour ausgearbeitet“, waren sich alle einig.
19.04.2025
Die Erinnerung an die Todesmärsche zum Ende des Zweiten Weltkriegs, die unter anderem 37 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Buchenwald nicht überlebt haben, verbunden mit der 80. Wiederkehr der Befreiung der jetzigen Kreisstadt Tachov, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „Gedächtnis des Böhmischen Waldes“ am Samstag, 26. April (siehe NT-Osterausgabe, Seite 6). Dazu ist die Bevölkerung eingeladen.
Unter der Leitung von Matthias Scheinkönig beteiligt sich auch der Oberpfälzer Waldverein an den Feierlichkeiten. Abmarsch ist um 14.15 Uhr am Grenzübergang Waldheim. Auf dem Hinweg legen die Teilnehmer am Grab der 37 Häftlinge eine Gedenkminute ein. Beginn des Programms in Stará Knížecí Huť (Altfürstenhütte) ist um 15.30 Uhr. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.
Für Essen und Trinken ist gesorgt. Bezahlt werden kann sowohl in Euros als auch in Kronen. „Für den Rückweg ist jeder selbst verantwortlich“, weist Scheinkönig hin und bittet, neben gültigen Ausweispapieren auch eine Taschenlampe mitzunehmen. Weitere Informationen gibt es bei ihm unter Telefon 0170/3009888.

04.04.2025
Es dauert zwar noch einige Zeit, dennoch rüstet der Oberpfälzer Waldverein Georgenberg schon für die Emmaus-Wanderung. Sie findet traditionell am Ostermontag, 21. April, statt. Treff ist um 9 Uhr beim „Berggasthof“ Schaller.
Laut Manfred Janker sind für die Tour mit Bernhard Schaller als Wanderführer rund drei Stunden eingeplant. „Die Wanderung ist bei jedem Wetter“, weist der Vorsitzende hin. Nach der für circa 12.30 Uhr geplanten Rückkehr essen die Teilnehmer im Vereinslokal zu Mittag.
Anmeldungen sind unbedingt erforderlich. Sie nimmt Janker unter der Telefonnummer 0151/10510510 entgegen.
28.03.2025
Draußen sitzen und entweder Kaffee und Kuchen oder eine Brotzeit mit einem kühlen Getränk genießen: Das ist ab Mittwoch, 9. April, in der vom Oberpfälzer Waldverein betriebenen Mühle in Gehenhammer wieder möglich.
Auf das Comeback freut sich nicht nur der Pächter Daniel Siebert, sondern auch der OWV. „Der Frühling ist endlich da, es scheint so nach und nach auch wärmer zu werden“, sagt Vorsitzender Manfred Janker zu den Wetterprognosen. „Es wird auch Zeit. Schließlich war die Mühle schon seit Ende November geschlossen.“ Öffnungszeiten sind vorerst am Mittwoch von 14 bis 19 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 13 bis 19 Uhr.
Öffnungszeiten bei Google bei Öffnungstagen bis 12 Uhr immer aktuell: https://maps.app.goo.gl/wsuQktqhtAVjaApc8?g_st=ic
http://www.owv-georgenberg.de/alte-muehle/ausflugslokal/

29.01.2025
Der Oberpfälzer Waldverein hat auch im vergangenen Jahr jede Menge Akzente gesetzt und für positive Schlagzeilen gesorgt. Das haben die Berichte in der Mitglieder-Versammlung am Samstag, 25. Januar, im „Berggasthof“ Schaller gezeigt.
Viel zu tun hatte Andreas Gleißner als Wart für die Mühle Gehenhammer. Er hatte neben intensiven Pflegemaßnahmen unter anderem das Mühlenrad instandgesetzt.
Auf großen Zuspruch waren laut Kathrin Gleißner die vielen Veranstaltungen mit Kindern gestoßen. Das verdeutlichte sie etwa mit den Maibaum- oder Christbaumaktionen. „Die Kinder sind mit Begeisterung dabei“, freute sie sich.
„2024 haben wir 284 Vogel-, Fledermaus-, Eulen- und Kauzkästen betreut, dazu die drei Fledermauskeller“, informierte Willibald Gleißner. Nach den Worten des Vogelschutzwartes werden alle Unterkünfte sehr gut angenommen.
Für die 38 Ruhebänke zeichnet Bernhard Schaller gemeinsam mit Johann Bock und Sven Jokeit verantwortlich. Als größte Aktion 2024 beschrieb er die Errichtung eines neuen Tisches mit Bankgarnitur am Aufgang zur Burgruine Schellenberg.
Laut Robert Götz betreut der OWV 148 Kilometer Wanderwege. „Dafür kümmern sich acht Warte“, blickte er auf das Begehen und Kontrollieren sowie die Markierungsarbeiten zurück.
„Wir haben sechs Wanderungen mit Kindern unternommen“, wies Anja Thalhauser in ihrer Rückschau unter anderem hin und freute sich: „Bei diesen können unsere Jüngsten viel lernen.“ Besonders hob die Schriftführerin den Landkreispreis 2024 für den OWV hervor.
Beifall gab es auch für Veronika Zahn. Die Hauptkassiererin bedankte sich vor allem für die Zuwendungen und Spenden und erhielt ein großes Lob von Robert Götz. Er hatte die Unterlagen gemeinsam mit Hermann Pflaum geprüft.
„Ihr leistet Großartiges“, würdigte Kreisrat und Altbürgermeister Johann Maurer das ehrenamtliche Engagement des Waldvereins. Den vom Vorsitzenden Manfred Janker an die Gemeinde ausgesprochen Dank gab Wolfgang Bock zurück. Das Gemeinderatsmitglied bezeichnete den OWV als „Aktivposten in der Gemeinde“. Von einer stets hohen Qualität sprach der stellvertretende Vorsitzende des Hauptvereins, Michael Koller.
Das Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre erhielten Prof. Dr. Rudolph Aric Inzenhofer, Andrea Kneißl, Rainer Lang, Gerda Scholz, Sonja Schweigl, Karl Schweigl, Konstantin Völkl, Korbinian Völkl, Marina Völkl, Siegfried Völkl und Ulla Wiesheier.
Silber für 25 Jahre ging an Franz Beer, Johann Bock, Karl Bock, Maria Bock, Rita Bock, Tobias Bock, Rudolf Frischholz, Waltraud Frischholz, Gisela Gerisch, Johannes Gerisch, Robert Götz, Marina Hirnet, Sieglinde Hirnet, Alexandra Holfelder, Edmund Holfelder, Erika Holfelder, Siegmund Holfelder, Felix Kaschny, Josef Kleber, Branko Miletic. Arthur Pflaum, Willibald Schaller, Veronika Scheibl, Albert Scheinkönig, Daniela Scheinkönig, Günther Schönberger und Konrad Wittmann.
Über Gold für 40 Jahre freuten sich Dieter Götz, Angelika Hummel, Waltraud Mühlbach, Gabriella Preißler, Martin Völkl und Siegfried Völkl.
50 Jahre dabei sind Sieglinde Götz, Marietta Jakob, Manfred Janker, Josef Lang, Herbert Säckl und Alice Wüst.
Zu Ehrenmitgliedern ernannte der OWV Willibald Gleißner, Josef Helgert, Josef Meckl, Josef Pilfusek und Bernhard Schaller.
Das Ehrenzeichen in Silber des Hauptvereins übergab Koller an Robert Götz und Willibald Schaller, das Ehrenzeichen in Gold an Sieglinde Götz, Edeltraud Pilfusek und Barbara Woppmann. Träger des Ehrenbriefs des Hauptvereins sind seit Samstag Matthias Scheinkönig und Alice Wüst.
18.01.2025
Krautwanderung am 18.01.2025
03.01.2025
Das Kraut ist längst eingetreten und fertig zum Verzehr. Beim Oberpfälzer Waldverein heißt es aber: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!“ Mit der „Arbeit“ meint Vorsitzender Manfred Janker die schon traditionelle „Krautwanderung“, die am Samstag, 18. Januar, um 14 Uhr beim OWV-Vereinslokal „Berggasthof“ Schaller startet.
Nach der Rückkehr gegen 16 Uhr serviert Wirtin Hedwig Schaller den Wanderern neben Schlachtschüssel das wieder von der Familie Helgert, Hinterbrünst,eingetretene Kraut. „Es sind nicht nur OWV-Mitglieder willkommen“, lädt Janker ein. Wegen des Essens sind bei ihm bis 11. Januar Anmeldungen unter der Telefonnummer 0151/10510510 erforderlich.